Features

Mit Oracle APEX erhalten Sie alle Tools, um produktiv zu sein, fristgerecht zu liefern und verblüffende Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Neue Features in Oracle APEX 24.2 anzeigen

Oracle APEX minimiert die Komplexität im Zusammenhang mit vielschichtigen Anwendungen. Außerdem erhalten Entwickler die erforderlichen Features, um Geschäftsprobleme zu lösen, ohne dass sie Experten für eine Vielzahl von Webtechnologien werden müssen. Erfahren Sie, wie Sie mit Oracle APEX bessere Apps erstellen können, indem Sie diese acht Aspekte der Anwendungsentwicklung berücksichtigen:

Daten und Reporting

Oracle APEX wurde so konzipiert, dass das Anzeigen, Ändern, grafische Darstellen und Verarbeiten von Daten für Sie so einfach und effizient wie möglich ist. Egal, woher die Daten stammen - ob aus einer lokalen Datenbank, einer Remotedatenbank oder einem Webservice -, mit den fortschrittlichen Funktionen von Oracle APEX können Sie Daten in Erkenntnisse umwandeln.

Daten in Erkenntnisse umwandeln

Jeder interpretiert Daten anders. Mit der Komponente "Interaktive Berichte" können Ihre Benutzer die angezeigten Daten mühelos an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Von einfachen Änderungen wie dem Festlegen der angezeigten Spalten bis hin zu anspruchsvollen Anpassungen wie dem Pivotieren von Daten ist alles möglich.

  • Suchen. Filtern. Finden.

    Mithilfe schneller Suchen und anspruchsvoller Filter finden Benutzer schnell und einfach, wonach sie suchen. Dies wird durch die Suche nach vollständigen Zeilen, durch spaltenspezifische Filterung oder komplexere Filterausdrücke erreicht, beispielsweise die Filterung nach mehreren Spaltenwerten.

  • Maßgeschneidert. Speziell für Sie.

    Passen Sie den Bericht vollständig an, indem Sie einfache Formatierungen anwenden, wie das Sortieren und Gruppieren der Daten mit Kontrollgruppenwechseln, das Anreichern der Daten mit benutzerdefinierten Markierungen, Berechnungen oder Aggregaten. Sie können die Daten auch komplett anders anzeigen, indem Sie Diagramme, Gruppieren nach und Pivot-Ansichten verwenden.

  • Ihr Bericht. Abrufbereit.

    Sie müssen diese Anpassungen und Filter nicht jedes Mal anwenden. Speichern Sie einfach den Bericht, und Sie können bei Ihrem nächsten Besuch alle Anpassungen abrufen. Sie können einen Bericht wahlweise auch privat speichern, d.h. nur für Sie selbst, oder öffentlich speichern, sodass er von anderen Personen angezeigt werden kann.

screenshot

Daten bearbeiten. Kinderleicht.

Das Bearbeiten von Daten sollte kinderleicht sein. Mit der Komponente "Interaktive Grids" können Sie leicht und schnell mehrere Datenzeilen bearbeiten, indem Sie einfach auf eine Zelle klicken und den jeweiligen Wert bearbeiten. Wenn sich Ihre Benutzer mit Kalkulationstabellen auskennen, werden sie sich mit Features wie Zeilen- und Spaltenauswahl, nach unten kopieren, auffüllen usw. gleich zurechtfinden. Mit interaktiven Grids können Sie das Potenzial Ihrer Daten auf eine einfache und an Ihre Bedürfnisse angepasste Weise voll ausschöpfen.

  • Umfassendes Grid

    Das interaktive Grid umfasst alle Features, die Sie für die Erstellung leistungsfähiger Berichte erwarten, wie feste Header, fixierte Spalten, Scroll-Paginierung, mehrere Filter, Sortierung, Aggregate und mehr.

  • Flexible Bearbeitung

    Sie können Ihre Daten ganz einfach mit Text, numerischen Spalten, Datumsauswahlen, Wertelisten und vielem mehr bearbeiten. Das interaktive Grid ist so konzipiert, dass es alle Elementtypen und Elementtyp-Plug-ins unterstützt.

  • Master/Detail. Und Detail. Und Detail.

    Mit interaktiven Grids können Sie jetzt kinderleicht Master/Detail/Detail-Beziehungen wiedergeben, die n-Ebenen tief oder übergreifend sind. Sie können alle Arten von Master/Detail/Detail-Bildschirmen im Handumdrehen erstellen.

screenshot

Diagrammerstellungsfunktionen

Nutzen Sie die leistungsstarken Diagrammerstellungs- und Visualisierungsfunktionen in Oracle APEX mit der Unterstützung von Oracle JET. Sie können Ihren Anwendungen problemlos ansprechende, schnelle, beliebig anpassbare, barrierefreie und extrem vielseitige Diagramme hinzufügen.

  • Responsiv

    Diese Diagramme sind vollständig HTML5-fähig und können in jedem modernen Browser angezeigt werden, unabhängig von Plattform, Bildschirmgröße oder Features.

  • Beliebig anpassbar

    Durch die Verwendung zahlreicher deklarativer Diagrammattribute können Sie Ihre Diagramme flexibel anpassen. Außerdem werden Ihre Anwendungen mit großartigen Visualisierungen optimiert, in denen Betriebsdaten in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt werden.

  • Breites Spektrum

    Die Diagramme bieten viele verschiedene Möglichkeiten zur Visualisierung eines Datasets, wie Balken-, Linien-, Flächen-, Bereichs-, Kombinations-, Streu-, Blasen-, Polar-, Pyramiden-, Netz-, Torten-, Ring-, Trichter-, Dial-Gauge-, Aktien- und Gantt-Diagramme.

screenshot

Lokal. Remote. REST. Zugriff.

Es war noch nie so einfach, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, egal ob sie aus Ihrer lokalen Datenbank, einer Oracle-Remotedatenbank oder einem Webservice stammen. Sie können mit Oracle APEX sogar Webservices über den integrierten REST-Workshop veröffentlichen!

  • Webservices konsumieren

    Greifen Sie einfach über Webservices von verschiedenen REST-Endpunkten aus auf Daten zu, beispielsweise über gewöhnliche REST-Datenfeeds, REST-Services von Oracle REST Data Services und Oracle Cloud Applications-REST-Services. Neben der Unterstützung für intelligente Caching-Regeln für Remote-REST-Daten bietet APEX auch die einzigartige Möglichkeit, die Ergebnisse von REST-Datenquellen mit dem Branchenstandard SQL direkt zu bearbeiten.

  • SQL in Remotedatenbanken

    Vergessen Sie Datenbanklinks. Mit REST-fähigen SQL-Services von Oracle REST Data Services können Sie jetzt über HTTP und REST auf Daten zugreifen und SQL in Oracle-Remotedatenbanken ausführen. Damit können Sie jetzt Apps erstellen, die Daten aus Oracle-Remotedatenbanken integrieren und Oracle APEX als Anwendungsserver nutzen.

  • REST-APIs erstellen

    Mit dem komplett neu konzipierten REST-Workshop können Sie Webservices einfach anhand Ihrer Oracle-Datenbankobjekte erstellen. Diese Servicedefinitionen werden in einem einzigen Repository verwaltet und können in Oracle APEX, SQL Developer oder über PL/SQL-APIs bearbeitet werden. Sogar Swagger-Dokumentation können Sie mit einem einzigen Mausklick erstellen!

Formulare und automatische Datenmodellverarbeitung

Auf Formularseiten können Endbenutzer eine einzelne Datenzeile in einer Datenbanktabelle oder -View anzeigen und bearbeiten. Entwickler können aus einer Vielzahl verschiedener Formularelementtypen wählen und responsive, benutzerfreundliche Formulare erstellen. Diese können über automatische DML-Verarbeitung sowie über dynamische Aktionen und AJAX mit der Datenbank verbunden werden.

  • Automatische DML

    Formulare bieten einen automatischen Zeilenabruf und automatische Zeilenverarbeitung. Dabei wird die angeforderte Zeile automatisch aus der zugrunde liegenden Datenbanktabelle geladen. Außerdem werden Tabellenspalten Formularelementen zugeordnet, und die Formularelemente werden mit Daten aufgefüllt. Beim Weiterleiten einer Seite werden alle Formulardaten in die Datenbanktabelle zurückgeschrieben, um die Datenintegrität zu gewährleisten.

  • Optimistische Sperre

    Um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen, wenn mehrere Endbenutzer an denselben Daten arbeiten, werden optimistische Sperren verwendet. Dadurch wird das Überschreiben von Daten verhindert, die von einem anderen Benutzer zeitgleich bearbeitet wurden.

  • Responsive Formularlayouts

    Durch Verwendung eines responsiven Grids können Formularseiten so konzipiert werden, dass sie das Platzangebot auf größeren Bildschirmen optimal ausnutzen. Gleichzeitig werden die Formularelemente zur Verwendung auf kleineren Geräten wie Tablets und Smartphones automatisch neu angeordnet.

Mobile Nutzung

Mit Oracle APEX können Entwickler moderne, für Mobilgeräte optimierte Anwendungen out-of-the-box mit minimalem Aufwand erstellen. Ihre APEX-Apps sind vollständig responsiv und können ganz einfach als progressive Webanwendungen (PWAs) auf einem Gerät Ihrer Wahl installiert werden. So erhalten Sie eine engere Integration in das mobile Betriebssystem und eine native Erfahrung.

Absolut responsiv

Bei der Entwicklung der Universal-Theme-UI für Oracle APEX wurde von Grund auf großer Wert auf Responsivität gelegt, damit sie auf kleinen Displays genauso gut funktioniert wie auf größeren Bildschirmen.

Das heißt, dass die UI-Komponenten wie Formulare, Diagramme, Berichte usw. problemlos mit verschiedenen Bildschirmauflösungen dargestellt werden können und gleichzeitig die gleiche oder ähnliche Funktionalität bieten.

  • Smart-Templates

    Die Seiten und Bildschirme in Ihrer Anwendung werden automatisch angepasst, damit sie je nach Viewport-Größe optimal wiedergegeben werden. Ohne Zusatzaufwand.

  • Berührungsoptimiert

    Integrieren Sie einfach Berührungsgesten, oder verwenden Sie für Mobilgeräte optimierte UI-Muster für die Navigation, Seitenlayouts und viele andere Komponenten.

  • Grid-Layout

    Alle Komponenten auf Ihrer Seite werden auf einem fließenden Grid-System platziert, mit dem Sie die vollständige Kontrolle über das Layout Ihrer Seite erhalten.

screenshot
  • Mobile Formulare

    Formulare sind genau durchdacht und besonders für Mobilgeräte optimiert. Dafür bieten sie einen größeren Tippbereich zur Fokussierung und größeren Text für verbesserte Lesbarkeit. Formularlabels sind ansprechend auf kleinen Bildschirmen animiert, um eine intuitive und barrierefreie Nutzung zu ermöglichen. Außerdem bietet APEX mobiloptimierte Formularelemente, wie dedizierte Zahlen-, E-Mail- und Suchfelder, Umschalter, Optionspillen usw.

  • Mobile Komponenten

    APEX bietet eine Library aus vielseitigen UI-Komponenten und Templates für Karten, Diagramme, Slide-in-Menüs, Navigationsmenüs, Formularsteuerelemente und vieles mehr. Diese Komponenten sind im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit konzipiert und befolgen führende Muster im Mobildesign für sofortige Vertrautheit.

Progressive Webanwendungen (PWAs)

Mit nur einem Schalter können Sie jede APEX-App in eine progressive Webanwendung (PWA) umwandeln, um erweitertes Caching zu nutzen und die Performance zu verbessern. Diese Apps können auch auf beliebigen Geräten installiert werden.

  • Enable PWA

    Enabling Progressive Web App functionalities in Oracle APEX is as low-code as it can get. Turn on a single switch and allow your users to install your app in their mobile devices.

  • PWA Installation Screenshots

    Your Oracle APEX application is worthy of being on a device home screen. Give your users the desire to install your app with declarative promotional screenshots, and a best-in-class install experience.

  • Offline Page

    The web isn’t typically very good at dealing with offline connections. An APEX PWA offers a customizable offline fallback page.

Integration in Mobilgeräte

Oracle APEX-PWAs ermöglichen leistungsstarke Features, die normalerweise nur in plattformspezifischen Anwendungen verfügbar sind. Durch Installation einer Oracle APEX-PWA erhalten Endbenutzer engere Integration in das Gerätebetriebssystem und somit eine reibungslose und native Erfahrung.

  • Verknüpfungen

    Ermöglichen Sie die direkte Navigation zu einer bestimmten Seite Ihrer App durch langes Drücken auf das PWA-Symbol auf dem Startbildschirm des Geräts.

  • Natives Teilen

    Teilen Sie eine Oracle APEX-Seite oder Datenbankinhalt mit anderen Anwendungen, die auf Ihrem Mobilgerät installiert sind.

  • Geolokation

    Fordern Sie Geolokationsdaten von Mobilgeräten an, wie Breiten- und Längengrad, Höhe, Geschwindigkeit, Genauigkeit und mehr.

  • Immer angemeldet

    Lassen Sie Kunden ihre Tätigkeiten schnell wieder aufnehmen mit der neuen persistenten Authentifizierung. Einmal anmelden und angemeldet bleiben.

Benutzeroberfläche

Universal Theme ist eine Benutzeroberfläche für Oracle APEX, mit der Entwickler moderne Webanwendungen erstellen können, ohne dass sie umfangreiche HTML-, CSS- oder JavaScript-Kenntnisse benötigen. Mit ein wenig praktischer Erfahrung in APEX können Sie mithilfe von Universal Theme problemlos eine responsive Anwendung erstellen, die barrierefrei ist, beliebig angepasst werden kann und leicht zu verwalten ist.

Vielseitige UI-Komponenten

Universal Theme bietet die erforderlichen Komponenten/Bausteine, mit denen praktisch jede Art von Geschäftsanwendungs-UI erstellt werden kann.

Diese Komponenten wurden aus Karten, Formularen, Menüs, Registern, Berichten usw. mit den Best Practices nach gemeinsamen und gängigen UI-Mustern entwickelt. Sie können alle in Universal Theme bereitgestellten Komponenten durchsuchen, indem Sie zum Abschnitt "Komponenten" der jeweiligen Anwendung navigieren.

  • Gemeinsame UI-Muster

    In Ihrer App können Sie problemlos auf zahlreiche Komponenten zugreifen, die auf gemeinsamen und leicht verständlichen Entwurfsmustern basieren.

  • Anwendungsnavigation

    Sie können wahlweise ein baumbasiertes Navigationsmenü, das seitlich angezeigt wird, eine Menüleistennavigation oben auf dem Bildschirm oder eine für Mobilgeräte optimierte Registeranzeige verwenden.

  • Live-Templateoptionen

    Passen Sie die Darstellung templatebasierter Komponenten ganz einfach an, indem Sie eine Option auswählen oder ein Kontrollkästchen aktivieren, damit die UI genau Ihren Wünschen entspricht.

screenshot

Einfache Anpassung

Auch bei allgemeinen Anforderungen sind Theming und Anpassung wichtige Aspekte und eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg Ihrer Anwendung.

Mit Universal Theme können Sie das Look-and-Feel Ihrer Anwendungen mühelos anpassen und vollständig steuern, ohne dass Sie ein Experte für UI-Design, HTML, CSS oder JavaScript werden müssen. Mit Theme Roller können Sie Ihre Anwendung kinderleicht an die Marke Ihres Unternehmens anpassen. Das Look-and-Feel verschiedener Komponenten passen Sie mit Templateoptionen an. Sämtliche Anpassungen können während der Laufzeit der Anwendung ausgeführt werden - echtes WYSIWYG.

  • Theme Roller

    Sind Sie künstlerisch begabt? Öffnen Sie Theme Roller, und gestalten Sie Ihre Anwendung exakt nach Ihren Wünschen. Definieren Sie benutzerdefinierte Farbschemas und andere Einstellungen, die in Ihrer Anwendung verwendet werden sollen. Alle Einstellungen können während der Laufzeit vorgenommen werden.

  • Theme-Stile

    Sie sind kein Künstler? Wir haben die Lösung für Sie. Out-of-the-box stehen zahlreiche Theme-Stile zur Auswahl. Sie können sogar die UI Ihrer Anwendung programmgesteuert konfigurieren und Benutzern das Festlegen eigener Theme-Voreinstellungen ermöglichen.

  • Vollständige Kontrolle

    Haben Sie eine bestimmte Vorstellung? Sie können die UI Ihrer Anwendung über das gesamte Spektrum anpassen, von einfachen CSS-Overrides bis hin zum Erstellen eigener, komplett maßgeschneiderter Themes und Templates.

screenshot

Font APEX

Font APEX ist eine komplett maßgeschneiderte Symbol-Library, die Oracle-intern als Ergänzung zu Universal Theme entwickelt wurde. Die Library enthält über 1.100 verschiedene Symbole sowie 25 Modifikatoren und ist in zwei Familien unterteilt: große und kleine Symbole.

Aufgrund der engen Integration von Universal Theme und Font APEX können in vielen Komponenten je nach Stilkontext (z.B. Templateoptionen) automatisch die großen oder kleinen Symbole angewendet werden. Sie müssen nur den Fokus auf das gewünschte Symbol festlegen.

  • Über 1.100 handgefertigte Symbole

    Symbole sind uns sehr wichtig. Deswegen haben wir unsere eigene Symbol-Library entwickelt, mit der wir Universal Theme und Oracle APEX um mehr als 1.100 unterschiedliche Glyphen ergänzen.

  • Zwei Familien. Eine Library.

    Font APEX umfasst zwei Familien von Symbolen: kleine und große. Kleine Symbole basieren auf einem 16x16-Grid und sind ideal für Schaltflächen und Menüs geeignet. Große Symbole basieren auf einem 32x32-Grid und eignen sich für größere Grafiken, wie Karten, Medienlisten und Hero-Regionen.

  • Modifikatoren. Abgehakt.

    Sie können die einzelnen Symbole leicht anpassen, indem Sie Drehungen, Animationen oder sogar einen Modifikator darauf anwenden. Fügen Sie dem Symbol einfach die entsprechende Helper-Klasse hinzu, oder verwenden Sie den integrierten Icon Builder in der Universal-Theme-App.

screenshot

Sicherheit

Oracle APEX wurde für die Entwicklung von Web-Apps konzipiert, die out-of-the-box den höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. In einer Welt mit sich ständig verändernden Webstandards und zunehmend erfinderischen Hackern, die immer neue Methoden zum Hacken von Sites finden, bedeutet der Schwerpunkt Sicherheit, dass Ihre Anwendungen immer geschützt sind.

Authentifizierung und Autorisierung

Beim Authentifizierungsprozess wird die Person identifiziert, die auf die Anwendung zugreift, während bei der Autorisierung definiert wird, ob der Benutzer zur Verwendung einer Anwendung, oder von Teilen der Anwendung, berechtigt ist.

  • Authentifizierungsschemas

    Oracle APEX umfasst zahlreiche integrierte Authentifizierungsschemas, die eine Integration mit cloudbasierten Authentifizierungsprovidern, dem LDAP-Repository Ihres Unternehmens oder dem lokalen Oracle APEX-Workspace Repository vereinfachen.

  • Autorisierungsschemas

    Mit Autorisierungsschemas definieren Sie den Zugriff auf Ihre Anwendung, Seiten und Seitenkomponenten. Über die integrierte Anwendungszugriffskontrolle können Sie Benutzer und Rollen verwalten.

  • Erweiterbarkeit

    Entwickler können Oracle APEX einfach durch Schreiben benutzerdefinierter Authentifizierungs- und Autorisierungsschemas in SQL und PL/SQL erweitern.

Sessionverwaltung

Die serverseitige Sessionverwaltung für die Interaktionen eines Benutzers mit einer Anwendung ist ein wesentlicher Bestandteil von Oracle APEX.

  • Sessionkontrolle

    Sessions werden anhand eines Cookiewertes des Browsers und einer ID in der URL definiert. Hierbei handelt es sich um lange, zufällige Werte, die ein Angreifer nicht erraten kann, um die Session eines Benutzers zu übernehmen. Integrierte Timeouts garantieren, dass die Session automatisch beendet wird, wenn ein Benutzer zu lange abwesend ist.

  • Sessionzustand von Elementen

    Die Werte von Anwendungs- und Seitenelementen werden im Sessionzustand gespeichert, optional in verschlüsselter Form. Entwickler können die Werte in SQL und PL/SQL über die Bind-Variablensyntax aufrufen und bearbeiten, um SQL-Injection zu verhindern.

  • Collections

    Oracle APEX-Collections sind nicht skalare, mehrzeilige und mehrspaltige Sessiondaten. Entwickler können Collections über PL/SQL-APIs und -Views verwalten.

Standardmäßige Sicherheit

Mit Oracle APEX können Entwickler Anwendungen mit standardmäßigen Sicherheitseinstellungen out-of-the-box generieren, über die sie die volle Kontrolle besitzen.

  • Schutz vor Parametermanipulation

    In Oracle APEX wird mithilfe von Prüfsummen verhindert, dass Benutzer Parameter in der URL und beim Speichern von Änderungen bearbeiten. Angreifer können ihren Opfern keine gefälschten URLs senden, die unerwünschte Aktionen ausführen, wenn sie darauf klicken.

  • XSS-Vermeidung

    Cross-Site Scripting (XSS) liegt vor, wenn Angreifer schädliche Daten auf einer Website speichern und die Site diese Daten als Code wiedergibt, der im Browser des Benutzers ausgeführt wird. Oracle APEX-Komponenten maskieren standardmäßig alle Ausgaben, um solche Angriffe zu verhindern.

  • Advisor und andere Tools

    Entwickler können den Advisor von Oracle APEX ausführen, um ihre Anwendungen auf Einstellungen zu prüfen, die die Sicherheit der Anwendung gefährden, oder auf Inkonsistenzen, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Es sind auch Tools von Drittanbietern verfügbar, mit denen Anwendungen umfassend auf Schwachstellen hin analysiert werden können.

Barrierefreiheit

Oracle APEX ist so aufgebaut, dass Entwickler so einfach wie möglich barrierefreie Web-Apps erstellen können, die eine inklusive User Experience für Benutzer mit verschiedenen Qualifikationen und Anforderungen bieten. Bei jedem Release versuchen wir, den Prozess weiter zu vereinfachen, indem neue Funktionen bezüglich der Barrierefreiheit hinzugefügt, bekannte Probleme mit der Barrierefreiheit behoben und unsere eigenen Teststrategien verbessert werden. Dabei besteht unser Ziel darin, eine fantastische Developer und User Experience für alle Beteiligten zu erreichen.

Barrierefreiheit. Out-of-the-box.

Bei Oracle APEX wird großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt, und zwar in jeder Phase des Entwicklungszyklus - vom Design bis zur Lieferung. Eines der wichtigsten Ziele besteht darin, nach Möglichkeit Barrierefreiheit out-of-the-box bereitzustellen. Daher sollte eine App, die mit den Standardfeatures von Oracle APEX entwickelt wurde, mit möglichst wenig Aufwand bereits ein ausreichendes Maß an Barrierefreiheit aufweisen.

  • Barrierefreie UI-Komponenten

    Oracle APEX bietet eine umfangreiche Auswahl an modernen UI-Komponenten, die nach den Oracle-Richtlinien zur Barrierefreiheit erstellt wurden.

  • Theming

    Mit Universal Theme können Sie ansprechende und barrierefreie Apps erstellen. Über Theme-Stile kann das Look-and-Feel sowohl für Entwickler als auch für Endbenutzer kinderleicht angepasst werden.

  • Keine Modi erforderlich

    Das Befolgen moderner Richtlinien bedeutet jetzt, dass keine Barrierefreiheitsmodi mehr verwendet werden müssen, um barrierefrei zu sein. Dadurch wird es für Oracle APEX-Entwickler und -Endbenutzer noch einfacher.

Entwicklerunterstützung

Obwohl das Framework bereits ein ausreichendes Maß an Barrierefreiheit out-of-the-box bietet, ist der Entwickler immer noch dafür verantwortlich sicherzustellen, dass alle Benutzer positive Erfahrungen mit der Oracle APEX-App sammeln. Aus diesem Grund stellen wir einige wichtige Funktionen und Ressourcen zur Verfügung, mit denen Sie dieses Ziel erreichen können.

  • Advisor-Prüfungen

    Der App-Advisor verfügt über integrierte Barrierefreiheitsprüfungen, damit Sie möglichst früh im Entwicklungsprozess Probleme mit der Barrierefreiheit erkennen können. Dazu gehören Prüfungen zur Erkennung von Seitenelementen ohne entsprechendes Labeling oder Seiten ohne Seitentitel.

  • Universal-Theme-Kontrastprüfungen

    In Theme Roller sind Farbkontrastprüfungen integriert, mit denen ein Designer den Textkontrast anhand der Richtlinien für Farbkontraste nach WCAG 2.0 validieren kann.

  • Handbuch zur Barrierefreiheit

    Das vollständige Handbuch zur Barrierefreiheit mit einem Abschnitt zur Entwicklung barrierefreier Apps. Hier erhalten Sie Informationen zu den Punkten des Frameworks, die die Barrierefreiheit betreffen.

Nützliche Ressourcen

Sie müssen sich also mit der Barrierefreiheit Ihrer Oracle APEX-Apps beschäftigen und benötigen weitere Informationen? Vielleicht möchten Sie mehr zu den Oracle-Richtlinien zur Barrierefreiheit oder zu den aktuellen bekannten Problemen mit der Barrierefreiheit im Framework erfahren? Von Oracle erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

  • Oracle-Richtlinien zur Barrierefreiheit

    Nach den Oracle-Richtlinien zur Barrierefreiheit erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Oracle-Philosophie und -Richtlinien zur Barrierefreiheit unter "Richtlinien und Standards"

  • Konformitätserklärung

    In der veröffentlichten VPAT-Liste (Voluntary Product Accessibility Template) wird beschrieben, wie gut Oracle diese Richtlinien erfüllt und welche gravierenden Fehler vorliegen.

  • Bekannte Probleme

    Bei jedem Release melden wir weniger gravierende bekannte Probleme mit der Barrierefreiheit in unseren Versionshinweisen. Dazu werden die jeweiligen Bugnummern und Workarounds angegeben, falls möglich.

Monitoring

Durch Monitoring und Logging erhalten Sie Insights darüber, wie Benutzer mit Ihrer Anwendung interagieren. Diese Erkenntnisse können unverzichtbar sein, um Hackerangriffe, Performanceprobleme und Anwendungsfehler zu erkennen. Mit Oracle APEX sind Sie abgesichert, weil Monitoring und Logging bereits integriert sind.

Aktivitätsmonitoring

In Oracle APEX werden automatisch Ereignisse geloggt, die beim Verwenden und Entwickeln Ihrer Anwendung auftreten. Diese Informationen werden rollierend gespeichert, d.h. alte Daten werden nach einem bestimmten Zeitraum, der von den Administratoren gesteuert werden kann, automatisch gelöscht.

  • Anwendungslaufzeitaktivität

    In Oracle APEX werden Anmeldeversuche, Zugriffe auf eine Seite (einschließlich Renderingzeit der Seite) und Zugriffe auf Remotewebservices geloggt.

  • Entwickleraktivität

    Immer wenn ein Entwickler eine Anwendung ändert, wird das Ereignis in Oracle APEX für ein späteres Auditing gespeichert.

  • Umfassende Berichterstellung

    Eine vielfältige Collection aus vordefinierten Berichten ist verfügbar, beispielsweise für das Prüfen auf Fehler, das Prüfen auf Änderungen in Bezug auf die Anwendungsperformance oder das Suchen nach bestimmten Ereignissen, die aufgetreten sind.

Codeinstrumentierung und Tracing

Oracle APEX kann sehr ausführliche Diagnosedaten ausgeben, mit denen Sie Bugs oder Performanceprobleme in Anwendungen finden können. Administratoren können Diagnoselogging für bestimmte Benutzersessions oder für die gesamte Instanz aktivieren. Entwickler können über Berichtsseiten in der Oracle APEX-Entwicklungsumgebung leicht auf die Diagnoseausgabe zugreifen.

  • Debug-Modus

    Der Debug-Modus steuert die Ebene der Diagnoseausgabe von 1 (Fehler) bis 9 (interne Informationen der Oracle APEX-Engine). Entwickler können mit dem gleichen Instrumentierungs-Framework ihrem Anwendungscode Diagnosecode hinzufügen.

  • Entwicklungszyklusintegration

    Entwickler können den Debug-Modus über die Entwicklersymbolleiste des Browsers direkt aktivieren und die Debuggingausgabe für ihre Testsession anzeigen.

  • SQL Trace

    Mit SQL Trace erhalten Sie Ausführungspläne und Wait-Ereignisse für SQL-Anweisungen.

Globalization

Globalization ist die Fähigkeit eines Entwicklungs-Frameworks zur Unterstützung der Entwicklung von Anwendungen, die gut und ordnungsgemäß in einer Umgebung mit mehreren Sprachen und Gebietsschemas funktionieren. Bei der Entwicklung von Oracle APEX wurde Globalization berücksichtigt. Dazu gehören die Unterstützung für das Übersetzen von Anwendungen sowie die Lokalisierung, d.h. das Anpassen einer Anwendung, sodass sie bestimmte Sprachen oder Gebietsschemas unterstützt.

Übersetzungen

Eine Übersetzung ermöglicht das Ausführen von Anwendungen in mehreren Sprachen ohne Duplizierung der Anwendungslogik.

  • Übersetzbare Anwendungsattribute

    Die meisten deklarativen Attribute, die einen Text definieren, beispielsweise Seiten- und Regionsüberschriften, Feldlabels und Spaltenüberschriften, werden beim Übersetzen einer Anwendung automatisch berücksichtigt.

  • Übersetzbare Meldungen

    Wenn Sie benutzerdefinierte PL/SQL-Regionen oder -Prozesse bzw. benutzerdefiniertes JavaScript verwenden, können übersetzbare Meldungen zur Laufzeit mit Verknüpfungen referenziert werden.

  • XLIFF-basierte Übersetzung

    Übersetzbare Anwendungsattribute und -meldungen werden während der Übersetzung als XLIFF-Datei exportiert. XLIFF ist ein standardisiertes, XML-basiertes Format für das Übergeben übersetzbarer Daten zwischen verschiedenen Tools.

Lokalisierung

Format und Anzeige des Anwendungsinhalts werden je nach Standort des Endbenutzers angepasst.

  • Zahlenformatierung

    Zeigen Sie numerische Daten je nach Gebiet in der jeweiligen Dezimalschreibweise an.

  • Zeitzonen und Gebiete

    Geben Sie Datums- und Uhrzeitdaten im jeweiligen Datums- und Uhrzeitformat wieder, und konvertieren Sie sie automatisch in das Gebietsschema des Endbenutzers.

  • Rechts-nach-links-Unterstützung

    Geben Sie linksläufige Sprachen automatisch in der richtigen Dokumentrichtung wieder, wenn Sie das Universal Theme verwenden.

Workflow- und Prozessautomatisierung

Oracle APEX umfasst integrierte Komponenten als Basis für die zukünftige Workflow- und Prozessautomatisierung. Die Genehmigungskomponente und die einheitliche Aufgabenliste stellen dabei einen wesentlichen Bestandteil dar, und in nachfolgenden Releases erhalten Sie noch weitere Features.

Genehmigungen und einheitliche Aufgabenliste

Mit den neuen Genehmigungskomponenten können Sie Lösungen mit Benutzergenehmigungen in kürzester Zeit bereitstellen. Definieren Sie Aufgaben in Anwendungen, die Benutzer von einer beliebigen Seite initiieren und Genehmiger mit einer einheitlichen Aufgabenliste verarbeiten können.

  • Einheitliche Aufgabenliste

    Erstellen Sie eine Inbox-Seite mit allen Human Tasks, die von einem Benutzer bearbeitet werden müssen.

  • Aufgabendefinition

    Konfigurieren Sie Aufgabenparameter, Teilnehmer und Aktionen, und generieren Sie dann eine Seite für Aufgabendetails.

  • Einfache Aufgabenverarbeitung

    Erstellen und verwalten Sie Human Tasks mit integrierten Prozessen, neuen Ansichten und einer PL/SQL-API.

  • Sample Approvals-App

    In der neuen Sample Approvals-App finden Sie alles, was Sie für die ersten Schritte benötigen.

Die Genehmigungskomponente wurde verbessert und umfasst jetzt zusätzliche Funktionen. Konfigurieren Sie Fälligkeitstermine, Ablauf-Policys, Aktionslogging usw.

  • Zeitlimitregion

    Zeitlimitregion in Aufgabendefinition, mit der Sie Fälligkeitstermine und Ablauf-Policys von Aufgaben konfigurieren können.

  • Weitere Aktionen

    Neue Funktionen in Aufgabendefinitionsaktionen mit Konfiguration von Aktionslogging, API zum Hinzufügen des Aufgabenhistorielogs sowie den Ereignissen "Vor Ablauf" und "Ablaufen".

  • Weitere Vorgänge

    Auf der Seite "Aufgabendetails" sind neue Vorgänge verfügbar, um Informationen anzufordern, Informationen weiterzuleiten, das Fälligkeitsdatum zu ändern, Teilnehmer einzuladen sowie Aufgaben zu erneuern oder abzubrechen. Sie können zudem Aufgabendefinitionen kopieren.

Integration mit externen Prozessautomatisierungssystemen

Oracle APEX kann mit externen Prozessautomatisierungssystemen kombiniert werden, die BPMN unterstützen.

  • OCI Process Automation-Service (OPA)

    OPA ist ein nativer Service, mit dem Entwickler und Geschäftsexperten schnell Genehmigungsworkflows automatisieren können. Vereinfachen Sie wiederholte Aufgaben mit wiederverwendbaren Geschäftsregeln, vordefinierten Integrationen und Low-Code-Designern. Sie können den OCI Process Automation-Service (OPA) über seine bereitgestellten REST-Services nutzen und es APEX ermöglichen, einen Prozess auf OPA-Seite zu instanziieren und seinen Status abzurufen.

  • Flows for APEX

    Flows for APEX ist eine Open-Source-Erweiterung für APEX, die von der APEX-Community mit Unterstützung und Hilfe von Oracle entwickelt wurde. Damit können Sie Ihre Geschäftsprozesse mit BPMN modellieren, Prozessschritte in APEX entwickeln und laufende Prozesse mit der Flows for APEX-Anwendung überwachen.

  • Prozessautomatisierung von Drittanbietern

    Dank der zugehörigen REST-Endpunkte, der REST-fähigen SQL oder Datenbanklinks haben Sie unzählige Möglichkeiten für die Integration mit praktisch allen digitalen Prozessautomatisierungsservices von Drittanbietern.