Neue Features in Oracle APEX 20.1
APEX + Redwood
Die Benutzeroberfläche von APEX und App Builder wurde aktualisiert und an Redwood angepasst, dem neuen System von Oracle für das Design von Benutzeroberflächen. Das neue Design und Farbschema gilt für die gesamte Entwickleroberfläche und bietet erfrischend neue Visualisierungen.
Die APEX-Darstellung kann jetzt automatisch je nach Betriebssystem oder Plattformeinstellung zwischen Hell- und Dunkelmodus wechseln, sodass APEX nahtlos in Ihren Workflow integriert werden kann.

Verbesserungen der Facet-Suche
Die Facet-Suche wurde erweitert, um unter anderem kaskadierende Wertelisten, bedingte Facets und eine kompakte Anzeige der Anzahl zu ermöglichen.
-
Kaskadierende Werteliste
Ein Facet kann eine kaskadierende Werteliste enthalten, sodass eine Datenabhängigkeit von einem anderen übergeordneten Facet ermöglicht wird
-
Bedingte Facets
Unerwünschte Facets anhand des Werts eines anderen Facets ausblenden
-
Kompakte Anzeige der Anzahl
Kompakte Anzahl wie 1K anstelle von 1.000 anzeigen, um die Anzeige der Gesamtanzahl zu vereinfachen
-
Anzeige der gesamten Zeilenanzahl
Separate Zeile für gesamte Zeilenanzahl automatisch aufnehmen
-
Absteigend nach Anzahl der Facets sortieren
Facets anhand der Gesamtanzahl der Einträge in jedem Facet in absteigender Reihenfolge sortieren


Leserfreundliche URLs
Die URL-Syntax für APEX-Apps wurde vereinfacht, um leserfreundlichere URLs zur Laufzeit zu ermöglichen. Die neue Syntax bietet eine SEO-freundliche URL-Struktur, die wesentlich einfacher zu verstehen ist und Ihnen direkt vermittelt, unter welchem Kontext Sie sich in einer App gerade befinden.
Die URL umfasst keine Anwendungs- oder Seitenzahlen mehr. Stattdessen werden für die URL-Struktur Workspace-Pfadpräfixe, Anwendungs- und Seitenaliasnamen sowie eine Standardsyntax für Webparameter verwendet.
-
Leserfreundliche URLs mit nur einem Klick
Aktivieren Sie leserfreundliche URLs für Ihre vorhandenen Apps, indem Sie Ihre Anwendungseigenschaften bearbeiten und den Schalter für leserfreundliche URLs aktivieren.
-
Keine Seitenzahlen mehr
Leserfreundliche URLs verwenden die Anwendungs- und Seitenaliasnamen in der URL, die Sie ganz leicht mit App Builder anpassen können. Außerdem können Sie das Pfadpräfix anpassen.
-
Benutzerdefiniertes Pfadpräfix
Die leserfreundliche URL beinhaltet das Workspace-Pfadpräfix. Sie können dieses unter "Workspace-Administration" im Abschnitt "Service verwalten" über die Option "Workspace-Voreinstellungen festlegen" ändern.
Verbesserungen bei Deployments und Exporten
Bei der Lebenszyklusverwaltung von Anwendungen wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen, darunter App-Deployments mit nur einem Klick, automatisierte Backups, ZIP-Exporte und vieles mehr. Mit diesen Features können APEX-Apps ganz leicht bereitgestellt und in vorhandene Workflows integriert werden.
-
Automatische Backups
Für Ihre APEX-Apps wird im Rahmen der täglichen Wartung automatisch ein rollendes Backup ausgeführt. Apps werden nur gesichert, wenn Änderungen vorliegen. Pro App können Sie bis zu 30 Backups erstellen, die Sie jederzeit sperren, herunterladen oder wiederherstellen können.
-
App als ZIP exportieren
Sie können Ihre APEX-Apps jetzt als einzelne ZIP-Datei exportieren. Dies kann die Integration mit GIT/SVN erleichtern und das inkrementelle Deployment vereinfachen. Die ZIP-Datei spiegelt die Verzeichnisstruktur des APEXExport -split-Utilitys und teilt Ihre Anwendung, Ihre Seiten und gemeinsam verwendete Komponenten zur einfachen Verwaltung in separate Dateien auf.
-
Remote-App-Deployment mit einem Klick
Direktes Deployment in Oracle Autonomous Database (ADB) von On Premise oder anderswo (verfügbar nach dem Upgrade von Autonomous Database auf APEX 20.1 oder höher).
Nativer PDF-Druck
Sie können PDF-Dateien jetzt direkt aus interaktiven Grids drucken. Mit diesem Feature wird eine PDF-Datei erzeugt, die Formatierungsoptionen wie Hervorhebungen, Spaltengruppierungen und Spaltenumbrüche enthält.
-
Native PDF-Unterstützung in interaktiven Grids
Um dieses Feature zu aktivieren, müssen Sie lediglich PDF als zusätzliches Downloadformat in den Regionsattributen Ihres interaktiven Grids aktivieren.
-
Grid-Formatierung beibehalten
Hervorhebungen, Kontrollgruppenwechsel und Spaltengruppierungen werden in der PDF-Datei beibehalten.
-
PDF-Einstellungen anpassen
Standardseitengröße, Ausrichtungen und verschiedene Schriftarteinstellungen ändern
Zusätzliche Features
Weiter unten werden einige zusätzliche Features genannt, mit denen Sie sich vertraut machen sollten.
-
Alerts bei Sessiontimeouts
Benutzer werden jetzt kurz vor Ablauf ihrer APEX-Session durch einen Alert gewarnt und erhalten die Möglichkeit, die Session zu verlängern
-
Verbesserungen von SQL Workshop
SQL Workshop unterstützt jetzt auch SODA-Collections (Simple Oracle Document Access)
-
Verbesserungen an interaktiven Grids
Das Filtern von Daten in einem interaktiven Grid wird jetzt über URL-Parameter sowie über die neue APEX_IG-API unterstützt
-
Library-Upgrades
Für die Oracle JavaScript Extension Toolkit-(JET-)Library wurde ein Upgrade auf Version 8.0 vorgenommen
-
UI-Verbesserungen für RTL-Sprachen
In Universal Theme wurden einige Verbesserungen und Bugfixes für linksläufige Sprachen aufgenommen.
Weitere Informationen zu Oracle APEX 20.1
Dokumentation