Neue Features in Oracle APEX 21.2
Intelligente Filter
Mit der neuen Suchkomponente "Intelligente Filter" können Benutzer Daten mithilfe von Filtervorschlägen oder Suchbegriffen leicht eingrenzen. Entwickler können Benutzern mit dieser Komponente eine vereinfachte Suche bieten, die Überflüssiges eliminiert und es ermöglicht, die gewünschten Informationen über nur ein Bedienelement schnell zu finden.
-
Leistungsstarke Suchleiste
Die intelligenten Filter weisen eine leistungsstarke neue Suchleiste auf, die eine integrierte Autovervollständigung für Ihre Filter bietet, die Suche nach mehreren Begriffen unterstützt und eine einfache Navigation mit der Tastatur ermöglicht.
-
Suchvorschläge
Suchvorschläge bilden den Kern der intelligenten Filter. Diese Vorschläge basieren auf den Filtern, die Sie definiert haben, und werden während des Tippens oder als Chips unterhalb der Suchleiste angezeigt.
-
Suggestion-Chips
Filter werden anhand Ihrer Daten ausgewertet und unterhalb der Suchleiste als Chips angezeigt. Sie schlagen die Top-Suchfilter vor, die für Ihr Dataset am besten geeignet erscheinen.
Progressive Webanwendungen
APEX-Apps können leicht als progressive Webanwendungen (PWAs) definiert werden, um das erweiterte Caching und die verbesserte Performance zu nutzen. Sie können diese Apps auch mit gerätespezifischen Anweisungen auf einem Smartphone Ihrer Wahl installieren.
-
Verbesserte Anwendungsperformance
Progressive Webanwendungen sind schnellere Apps. Sie nutzen einen speziellen Browsercache, um Ressourcen effizienter zu speichern, wodurch Seiten schneller geladen werden. Das funktioniert sogar ohne Installieren der Anwendung.
-
APEX-Anwendung installierbar machen
Ihre APEX-Anwendung hat einen Platz auf der Startanzeige von Geräten verdient. Ermöglichen Sie es Ihren Benutzern, Ihre App nahtlos zu installieren.
-
Benutzerdefinierte Offlineseite
Das Web ist für Offlineverbindungen in der Regel nicht gut geeignet. Eine APEX-PWA bietet mindestens eine anpassbare Offline-Fallback-Seite.
Universal Theme und UI-Aktualisierungen
Sie erhalten mehr Kontrolle über die Benutzeroberfläche Ihrer Anwendungen mit zusätzlichen Komponentenpositionen über Seitenvorlagen hinweg, modalen Dialog-Drawern, verbesserter Barrierefreiheit, zügigem Laden von Seiten und noch viel mehr. Die aktualisierte Referenzanwendung bietet nun eine Live-Vorschau der Vorlagenoptionen, dokumentierte CSS-Variablen und ein neues Theme-Versionsmenü im Header, das schnelles Aufrufen von Referenzanwendungen für vorangegangene Versionen von Universal Theme ermöglicht.
-
Größere Flexibilität bei den Seitenlayouts
Sie haben nun mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Anordnung von Seitenkomponenten als zuvor. Nun können Sie komplexere Seitenlayouts erstellen und verschiedene Arten von Seitenkomponenten nebeneinander oder an einer beliebigen Stelle auf der Seite anordnen.
-
Modale Dialog-Drawer
Es gibt eine neue Vorlage für die Wiedergabe von modalen Seiten- und Regionsdialogfeldern, die vom seitlichen Bildschirmrand hereingeschoben werden können, wodurch die verfügbare Anzeigefläche maximiert und zusätzliche Aktionen auf ganz neue Weise untergebracht werden können.
-
Verbesserungen der Barrierefreiheit
Universal Theme verbessert die Barrierefreiheit insgesamt durch entsprechende "aria-*"-Attribute, mehr semantisches Markup und Verbesserungen, welche die Bildschirmsprachausgabe benutzerfreundlicher machen.
-
Schnellere Seitenwiedergabe
Verschiedene Verbesserungen bei der Seitenwiedergabegeschwindigkeit und reduziertes Flackern sorgen für ein angenehmeres Benutzererlebnis beim Laden von Seiten.
Neue und aktualisierte Komponenten
Verbesserungen der Facet-Suche
Die Facet-Suche bietet nun deklarative Unterstützung für mehrwertige Spalten und verbesserte Barrierefreiheit sowie mehr Kontrolle über die Art und Weise, wie Facets angezeigt werden.
-
Mehrwertige Facets
Sie können problemlos Facets für mehrwertige Spalten erstellen, die als getrennte Zeichenfolge oder als JSON-Array gespeichert werden. Video ansehen (2:41)
-
Zusätzliche UI-Steuerelemente
Sie können jetzt steuern, ob bei Filterung ein Facet-Label für ein gegebenes Facet angezeigt wird. Sie können auch ein Symbol angeben, das im Facet-Suchbereich neben dem Facet-Label angezeigt wird.
-
Verbesserungen der Barrierefreiheit
Die Facet-Suche wurde durch zahlreiche Verbesserungen benutzerfreundlicher gemacht.

Aktualisierte Alert- und Bestätigungsdialoge
-
Anpassbare Dialogfelder
Die Darstellung der Alert- und Bestätigungsdialogfelder wurde aktualisiert, und es gibt Anpassungsoptionen zum einfachen Angeben von Stil, Titel, Symbol und benutzerdefinierten Schaltflächenlabels.
-
Unterstützung für Templateanweisungen
Die Dialogmeldung unterstützt HTML-Templateanweisungen einschließlich clientseitige Ersetzungen von Elementreferenzen für wirklich dynamische Alerts.
-
Schaltflächenbestätigung
Sie können auch einen Bestätigungsdialog für eine beliebige Schaltfläche auslösen, indem Sie einfach die Eigenschaft "Bestätigung erforderlich" umschalten.

Geocoding und Kartenelemente
Das Geocoding von Adressen geht jetzt ganz einfach, und Sie können Karten sogar als Seitenelemente anzeigen, ohne dass Sie einen API-Schlüssel benötigen.
-
Geocodierung und Adressnormalisierung
Dieses neue Seitenelement stellt eine Liste möglicher Übereinstimmungen zur Auswahl, wenn ein Benutzer mit der Eingabe einer Adresse beginnt, und gibt neben der normalisierten Adresse auch die Koordinaten zurück.
-
Anzeige von Minimaps
Der neue Elementtyp für die Kartenanzeige ermöglicht Ihnen schnelles Visualisieren einer Koordinate auf einer Karte und ist ideal zur Anzeige neben Adressen. Video ansehen (1:49)
REST-Kataloge und -Verbesserungen
Benutzer können nun einen Katalog durchsuchen, der Metadaten zu REST-Services enthält, und APEX-REST-Datenquellen basierend auf REST-Servicemetadaten im Katalog erstellen. Darüber hinaus gibt es einen integrierten Paginierungssupport für einfache HTTP-REST-Datenquellen.
-
Kataloge über Anwendungen hinweg freigeben
REST-Servicekataloge sind Teil des APEX-Workspace und sind zur Verwendung durch die darin enthaltenen Anwendungen verfügbar.
-
Einfacher Export und Import
Kataloge können einfach in eine einzige Datei exportiert und in andere Workspaces importiert werden.
-
URL-basierte Aktualisierung
Sie können Kataloge schnell aktualisieren, indem Sie auf die URL einer Katalogexportdatei zeigen.
-
Unterstützung der Paginierung für REST-Services
Einfache HTTP-REST-Datenquellen können nun Paginierungsschemas unterstützen, was die Paginierung in APEX-Komponenten ermöglicht. Video ansehen (3:54)
Verbesserte Reportdownloads, Abonnements und Druckfunktionen
-
Bilder in Reportdownloads
Bildspalten in heruntergeladenen Reports werden jetzt unterstützt und werden in die PDF-, XLSX- oder HTML-Exportdatei eingebettet. Video ansehen (1:32)
-
Verbesserungen beim Downloaddialog
Der Downloaddialog stellt nun eine Option "Rich Text entfernen" bereit. Außerdem wird die Barrierefreiheitseigenschaft von PDF-Dateien nun als Benutzervoreinstellung gespeichert.
-
Abonnements interaktiver Berichte
Interaktive Reportabonnements unterstützen jetzt alle Downloadformate und senden keine E-Mails mehr, wenn keine Zeilen gefunden werden.
Entwickleroberfläche
Verbesserte Editoren
-
Statischer Dateieditor
Ermöglicht es Entwicklern, statische Anwendungs-, Workspace-, Plug-in- und Theme-Dateien zu erstellen, zu bearbeiten und umzubenennen, ohne dass die Dateien jedes Mal neu hochgeladen werden müssen. Das Feature umfasst auch eine automatische Minifizierung von JavaScript- und CSS-Dateien und die Kompilierung von LESS-Dateien. Video ansehen (1:56)
-
Verbesserter Breadcrumb-Editor
Verbesserte Bearbeitung in gemeinsamen Komponenten, indem mehrere bedingte Breadcrumb-Einträge für eine Seite bereitgestellt werden.
-
SQL-Befehle mit mehr SQL-Code ausführen
SQL-Befehle unterstützen nun mehr als 32.000 Zeichen. Die Einschränkung, dass Spalten mit mehr als 23 KB nicht bearbeitet werden können, besteht nicht mehr. Große SQL-Code-Chunks mit mehr als 32 KB für das Übermitteln von Seiten und SQL-Befehlen werden unterstützt.
Umgebungssetup
-
Umgebungsbanner
Verschiedene APEX-Umgebungen lassen sich leicht unterscheiden, indem auf Instanz- oder Workspace-Ebene ein Umgebungsbanner konfiguriert wird.
-
SAML-Authentfizierung
SAML ist nun ein unterstütztes Authentifizierungsschema, das Sie sowohl für die APEX-Entwicklungsumgebung als auch für Ihre eigenen Anwendungen aus den Administrationsservices heraus konfigurieren können.

Verbesserungen bei E-Mail und E-Mail-Vorlagen
-
Unterstützung für E-Mail-Vorlagen für den E-Mail-Versandprozess
Der Seitenprozess zum Senden von E-Mails unterstützt nun E-Mail-Vorlagen mit deklarativen Substitutionen. Video ansehen (2:55)
-
Unterstützung von E-Mail in Automatisierungen
Der E-Mail-Versand kann nun für Automatisierungen verwendet werden.
-
E-Mail-Vorlagen kopieren
E-Mail-Vorlagen lassen sich jetzt problemlos kopieren.
-
Inline-E-Mail-Anhänge
Inline-Bildanhänge für E-Mail

Zusätzliche Features
-
Data Packager
Sie können Anwendungen problemlos von einer Instanz in eine andere migrieren und Daten in Tabellen aufnehmen. Geben Sie eine Tabelle oder eine Tabellenliste an, für welche die Daten mit einer Anwendung exportiert werden. Video ansehen
-
Anzeigewert für Popup-Wertelisten festlegen
"Wert festlegen" (dynamische Aktion oder apex.item.setValue) setzt nun automatisch den Anzeigewert ein und liefert zusätzliche Ausgaben (falls definiert).
-
Neues Datenauswahlattribut "Anzeigen bei"
Die Datenauswahl hat nun ein Attribut "Anzeigen bei", das steuert, wann das Kalender-Popup angezeigt wird.
-
Neues modales Dialogereignis
Ein neues Ereignis "Dialogfeld geschlossen oder abgebrochen" wird geöffnet, wenn ein Benutzer die Esc-Taste drückt oder die X-Schaltfläche im Dialogfeld wählt.
-
Copyright-Banner in Anwendungsexporten
Nun können Sie ein Copyright-Banner für Ihre Anwendungsexporte definieren.
-
Neue PL/SQL-APIs
Es gibt nun apex_debug.get_page_view_id und apex_debug.get_last_message_id zum Verlinken von Nachrichten, die von LOGGER in eine APEX-Debugsession geschrieben werden, und zum Anzeigen von LOGGER-Nachrichten in der richtigen Reihenfolge.
-
Neue JavaScript-APIs
Neue APIs für mapRegion, facetsRegion, apex.date, apex.items, apex.regions und apex.env.
-
APEX-Apps in 21 weiteren Sprachen erstellen
Die Runtime Engine von APEX ist nun in insgesamt 31 Sprachen verfügbar, darunter English, Español, suomi, Français, Français (Canada), עברית, Hrvatski, magyar, Italiano, 日本語, 한국어, Nederlands, Norsk, polski, Português (Portugal), Português (Brasil), Română, Русский, Slovenčina, Slovenščina, српски, Svenska, ไทย, Türkçe, 中文(简体), 中文 (繁體), العربية, čeština, Dansk, Deutsch, Ελληνικά. Video ansehen (2:12)
-
JavaScript-Library-Upgrades
Wir haben eine Reihe von JavaScript-Librarys auf neuere Releases aktualisiert, darunter Oracle JET 11, jQuery 3.6.0, PrismJS 1.24.1 und MarkedJS 3.0.0.