• Home

BreadCrumbs

Artenliste

Gattung: Geophagus
LinkImageArtWissenschaftlicher NameErstbeschreibungNamensbedeutungWeitere BezeichnungenHerkunftfundortetypische MerkmaleGrößeFortpflanzungBemerkungenBerichteKomplexGruppe
Geophagus abalios

im PopUp als 800x533px
abaliosGeophagus abaliosLópez-Fernández & Taphorn, 2004"a" = un, "balios" = gefleckt, gepunktetGeophagus sp. aff. altifrons Orinoco, Geophagus sp. Venezuela, Orinoco-ErdfresserRio Cinaruco (Typusfundort), Rio Meta, Rio Orinoco, Rio Tamanaco, Rio Ventuari, Rio Mavaca, Rio Casiquiare, Rio Orocopiche6 vertikale, parallel verlaufende Streifen auf den Flanken, wobei der 6-te Streifen sich auf der Schwanzwurzel länglich befindet und umfasst nur die obere Hälfte der Schwanzwurzel in etwa bis zur unteren Seitenlinie. Diese Merkmale sind nur bei gestressten oder aggressiven Färbung der Tiere erkennbar, weiterhin besitzt G. abalios keinen Kiemendeckelstrichbis ca. 20cmovophiler MaulbrüterPopulationen der einzelnen Fangorte können im Erscheingungsbild von einander abweichen, errinert am ehsten an G. brokopondo der einen Kiemendecklstrich aufweist bzw. auch an den G. surinamensis, daher Verwechselungsgefahr DCG-Online
zootaxa
GeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus altifrons

im PopUp als 800x533px
altifronsGeophagus altifronsHeckel, 1840"alti" = hoch, "frons" = StirnDie unterschiedlichen Standortvarianten bzw. Populationen werden zusätzlich mit dem Fangort bezeichnetRio Negro (Typusfundort), Rio Xingu, Rio Tocantins, Rio Para, Rio Trombetas, Rio Tapajos, Rio Tefe, Rio Uatuma, Rio Madeira, Rio Araguari, Rio Matapistark anstiegendes Striinprofil, kein Lateralfleck bzw. max nur 4 Schuppen umfassend, gepunktete Caudale, agressiv gestimmte oder erschreckte Tiere zeigen vom Kiemendeckel bis zum Lateralfleck einen breiten horizontal verlaufenden Streifen. Jungtiere weisen einen mehrere Schuppen umfassenden Lateralfleck der mit zunhemender Größer immer kleiner wird.über 20cm bis ca. 30cm, einige Populationen können auch Endgrößen von über 30cm ereichenovophiler MaulbrüterKullander erkannte diese Art wieder als selbstständige Art an, eine zeitlang wurde diese Art als Geophagus surinamensis bezeichnet DCG-Online
DCG-Online
DCG-Online
GeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus argyrostictus

im PopUp als 800x533px
argyrostictusGeophagus argyrostictusKullander, 1991"argyros" = silber, "stictos" = gepunktetTränenstrich ErdfresserRio Xingubesitzen silbrige Glanztüpfel um den relativ kleinen Seitenfleck sowie eine dunkle Unteraugenbinde, der deutsche Name bezieht sich jedoch nicht auf den schräg verlaufenden schmalen bläulichen Streifen auf den Kopfseitenetwas über 20cmOffenbrütereinige der wenigen Offenbrüter unter den Geophagus-ArtenDCG-Online
Erstbeschreibung
GeophagusArgyrostictus-Gruppe
Geophagus brachybranchus

im PopUp als 800x533px
brachybranchusGeophagus brachybranchusKullander & Nijssen, 1989"brachys" = kurz, "branchus" = Kieme-Corantijn- sowie Nickerie-Einzug in Surinam, Sipaliwini Riverrunder Lateralfleck, weist einen Kiemendeckelstrich auf, die äußeren Strahen der Schwanzflosse sind nicht, wie bei den meisten Geophagus-Arten, über den Flossenrand hinausgezogenbis ca. 20cmlarvophiler Maulbrüter-noch keineGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus brokopondobrokopondoGeophagus brokopondoKullander & Nijssen, 1989benannt nach dem einzigen Fundort, dem Brokopondosee im SurinamBrokopondoseeder Seitenfleck ist fast quadratisch, besitzt keinen Kiemendeckelfleckca. 16cmunbekanntnoch keineGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus camopiensis

im PopUp als 800x533px
camopiensisGeophagus camopiensisPellegrin, 1903benannt nach dem Camopi River in Französisch GuyanaCamopi ErdfresserCamopi Rivergroßer, runder Lateralfleck, sowie zehn bis zwölf Glanzlinien auf den olivfarbenden Flankenca. 20cmlarvophiler Maulbrüternoch keineGeophagusCamopiensis-Gruppe
Geophagus cf. abalios

im PopUp als 800x533px
cf. abalios---Geophagus cf. abalios, Geophagus sp. sp. Venezuela / Kolumbien, Geophagus sp. Guyana 2genaue Verbreitung ist ungeklärt, vermutlich in Venezuela / Kolumbienweist sowohl vor als auch hinter dem Seitenfleck eine helle Y-förmige Zone, 7 dunkle Querbänder auf den Flanken, großer Lateralfleckunbekanntovophiler MaulbrüterVorstellung dieser unbeschriebenen Art / Population in der DCG-Info, Verwechslung mit G. abalios möglichnoch keineGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus crocatuscrocatuscrocatus2013, Hauser & Lopez-Fernandezlat. crocatus, Safran gelb, im Bezug auf den gelben Kiemendeckel der lebenden Exemplare.Berbice River in Guyana (5.17456°N 58.16336°W)6 vertikal Binden, wobei Binde 2 und 3 aufeinander an der Basis an der Rückenflosse verschmelzen. Lateralfleck ist oval ca. ein 1/3 des Latealfleckes liegt oberhalb des Seitenlinienorgans, Schwanzflosse rötlich mit einem variablen Muster der schillernden blauen Streifen und Flecken.Holotype SL: 165.6mmunbekannthttp://www.mapress.com/zootaxa/2013/f/z03731p286f.pdfGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus dicrozoster

im PopUp als 800x533px
dicrozosterGeophagus dicrozosterLópez-Fernández & Taphorn, 2004"dicros" = gegabelt, "zoster" = GürtelGeophagus sp. Inirida, Geophagus sp. Rio Caroni, Geophagus cf. brachybranchus, Geophagus sp. KolumbienRío Cinaruco (Typusfundort), Rio Caroni, Río Casiquiare, Río AroKiemendeckelstrich, bei gestressten oder erregten Erscheinungsbild eine sichtbare keilförmige von der Rückenflossenbasis bis zur oberen Seitenlinie herab eine Y-förmige verlaufende helle Zone zwischen den Vertikalbinden 3 und 5. Das Bandenmuster besteht aus 7 vertikal verlaufenden Bändernca. 20cmlarvophiler MaulbrüterÄhnlichkeiten zu G. brachybranchus ausgewachsene Exemplare weisen jedoch keine vertikalen Streifen auf, wie es bei juvenilen G. brachybranchus der Fall ist. DCG-Online
zootaxa
GeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus gottwaldi

im PopUp als 800x533px
gottwaldiGeophagus gottwaldiStaeck & Schindler, 2006benannt nach Jens GottwaldGeophagus sp. Sipapo, Geophagus sp. Rio Negro 2Rio Sipapo, Rio Atabapovollständig ausgebildeter Infraorbitalstreifen, großer rechteckiger dunkler Seitenfleck, Schwanzflosse mit einem Muster von hellen rundlichen Fleckenüber 20cmunbekannt-vertebrate-zoology.de
GeophagusTaeniopareius-Gruppe
Geophagus grammepareius

im PopUp als 800x533px
grammepareiusGeophagus grammepareiusKullander & Taphorn, 1992"gramme" = Linie, "pareius" = WangeBrauner WangenstricherdfresserRio Caroni, Rio Caura, Rio Paragua, Rio Claro, Rio Tocoma, Rio Tocomita, Rio Erebatobraunliche Grundfärbung, sichtrabrer Augenstrich vom Auge bis zum Ansatz des Kiemendeckels, kleiner Lateralfleckbis max 14cmunbekanntvermutlich die kleinste Geophagus-Artnoch keineGeophagusTaeniopareius-Gruppe
Geophagus harreri

im PopUp als 800x533px
harreriGeophagus harreriGosse, 1976benannt nach Prof. Heinrich HarrerMarowijne ErdfresserMaroni River in Surinam und Französisch Guyanadunkler Rückenfleck zwischen dem Ende der Rückenflosse und dem Ansatz der Schwanzwurzelca. 20cmOffenbrütereine sehr agressive Artnoch keineGeophagusArgyrostictus-Gruppe
Geophagus magasema

im PopUp als 800x533px
magasemaGeophagus magasemaHeckel, 1840"megasema" = mit großen Fleck-Rio Gaupore, Rio Urupa, Rio San Martingroßer, runder Lateralfleck, ohne Kiemendeckelstrichbis ca. 23cmlarvophile Maulbrüteraquaristisch wenig bekannt DCG-Online - Teil1
DCG-Online - Teil2
DCG-Online - Teil3
GeophagusMegasema-Gruppe
Geophagus mirabilis

im PopUp als 800x533px
mirabilisGeophagus mirabilisGabriel C. Deprá, Sven O. Kullander, Carla S. Pavanelli and Weferson J. da Graça, 2014mirabilis aus dem lateinischen bedeutet außergewöhnlich, herrlich, bewundernswert aufgrund des einzigartigen Farbmusters und irisierenden Flecken an den FlankenGeophagus sp. Aripuanader Fundort liegt unmittelbar oberhalb der Wasserfälle Dardanelos und Andorinhas, in der Stadt Aripuanagepunkte Caudale, die sich mit zunehmender Größe der Tiere zu einer gestreifen Schwanzflosse entwicklet, verblastes Längstband mit einem großen von hellen Glanztüpfeln umsäumten Lateralfleck, feines Zeichungsmuster im Kopfbereichunbekannt, vermutlich unter 20cmlarvophiler MaulbrüterErstimport durch Panta-Rhei-Aquatics, erste WF-Nachzuchten waren Mitte 2011 erhältlichnoch keineGeophagus
Geophagus neambi

im PopUp als 800x533px
neambiGeophagus neambiLucinda, Lucena & Assis, 2010trägt seine Bezeichnung nach dem "Núcleo de Estudos Ambientais (Neamb), Universidade Federal do Tocantins" in Anerkennung ihrer Bemühungen bei der Untersuchung der Ichthyofauna des Rio Tocantins.-südöstlicher Rio Tocantins Einzug, Typusfundort: Rio Tocantinsdie Caudale ist hellblau gefleckt, blau glänzende Zone auf dem Rücken entlang der Dorsalbasis, metallisch-blaue Lippen, orangegelbe Brust, Seitenfleckdie max. Standardlänge (SL, ohne Schwanzflosse) beträgt laut der Erstbeschreibung 153mmunbekanntmit dem Erscheinen der Erstbeschreibung aufgetauchen Spekulationen, dass es sich bei dieser Art um eine aquaristisch bereits bekannte Population aus dem Rio Areoes handeln könnte, erwiesen sich als falsch! Die Erstbeschreibung enthält keine Hinweise über Untersuchungen der westlichen Zuflüsse des Rio Tocantins. Alle dokumentierten Fundorte von G. neambi beziehen sich nur auf den Rio Tocantins und seine östlichen Zuflüsse. Die Fundorte von G. sp. Rio Areões wurden bei Nova Xavantina dokumentiert. Der Rio Areões mündet jedoch in den Rio das Mortes, der wiederrum im Rio Araguaia und später im Rio Tocantins aufgeht.noch keineGeophagus
Geophagus parnaibaeparnaibaeGeophagus parnaibaeStaeck & Schindler, 2006Die Bezeichnung dieser Art bezieht sich auf die endemische Verbreitung im Gebiet des Rio ParnaibaVor der Erstbeschreibung wurde diese Art als Geophagus sp.Rio Parnaibae bezeichnetRio Paranaibae, Sao BeneditoCaudale mit deutlichem Muster von Längslinien, kein Infraorbitalstreifen, kleinbleibende Artbis ca. 16 cmovophiler Maulbrüterentgegen der Erstbeschreibung hat sich diese Art als ovophiler Maulbrüter erwiesen, bis auf die Zeichnung im Kopfbereich starke Ähnlichkeit zu dem noch unbeschriebenen Geophagus sp. PindareDCG-Online
DCG-Online
vertebrate-zoology.de
GeophagusParnaiba-Pindare-Gruppe
Geophagus proximus

im PopUp als 800x533px
proximusGeophagus proximusCastelnau, 1855"proximus" = der nächste-Rio Ucayali (Typusfundort), Rio Tefe, Rio Trombetas, Rio Solimoes, Amazonas bis Santaremgroßer rautenformiger Seitenfleck, Kiemendeckelstrich, zwischen Kiemendeckel und Seitenfleck eine rotorangene Zonebis ca. 25cmovophiler Maulbrüterwurde ursprünglich als Chromys proxima beschriebennoch keineGeophagusMegasema-Gruppe
Geophagus sp. Aporema

im PopUp als 800x533px
sp. AporemaGeophagus sp. aff. camopiensis Aporemabis ca. 20cmlarvophile MaulbrüterErstnachzuchten im Herbst 2015 erhältlich, importiert durch Aquarien GlaserGeophagusCamopiensis-Gruppe
Geophagus sp. Caetei

im PopUp als 800x533px
sp. Caetei---Geophagus sp. CaeteiRio Caeteigepunktete Caudaleunbekanntovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Erstimport durch Aquarium-Glaser, Rodgau im April 2012, erste Nachzuchten seit Juni 2013 verfügbarnoch keineGeophagusParnaiba-Pindare-Gruppe
Geophagus sp. Gurupi

im PopUp als 800x533px
sp. Gurupi---Geophagus sp. GurupiRio Gurupigepunktete Caudaleunbekanntlarvophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Populationnoch keineGeophagusParnaiba-Pindare-Gruppe
Geophagus sp. Japatusp. JapatuRio Japatuunbekannt, vermutlich (larvorphiler??) MaulbrüterErstvorstellung beim Thementag in Feb. 2016, Erstimport durch Panta Rhei in 2015, Nachzuchten noch nicht verfügbarGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus sp. Panta Rhei

im PopUp als 800x533px
sp. Panta RheiRio Teles PiresAugenbinde, großer rautenförmiger Seitenfleck umsäumt mit leuchtenden Schuppen wie sie für Geophagus argyrostictus typisch sind.vermutlich unter 20cmOffenbrütereine unbeschriebene Art die nach mehreren Versuchen durch die Firma Panta Rhei erstmals 2015/2016 importiert werden konnte, erste Publikation erfolgte in der DATZ (05/2011), erste Nachzuchten kamen zum PantaRhei-Themntag im Sep. 2016 in UmlaufGeophagusArgyrostictus-Gruppe
Geophagus sp. Pindare

im PopUp als 800x533px
sp. Pindare---Geophagus sp. PindareRio Pindarebis ca. 18cmlarvophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Verwechselung mit G. parnaibae möglich, diese Art weist jedoch keine Zeichnung/Kopfmuster aufG. sp. PindareGeophagusParnaiba-Pindare-Gruppe
Geophagus sp. Porto Franco

im PopUp als 800x533px
sp. Porto Franco---Geophagus sp. Porto Franco, Geophagus sp. Araguaiaunterer Rio AraguaiaKopfpartie wirkt kurz, spitz, schmale Vertikalbinden, großer Lateralfleck ziwischen der 5 und 6 Binde, bläulicher Strich unter dem Auge, feine Punkte in den unpaaren FlossenunbekanntOffenbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, äußerst aggressivnoch keineGeophagusArgyrostictus-Gruppe
Geophagus sp. Rio Branco

im PopUp als 800x533px
sp. Rio Branco---Geophagus sp Rio Branco, Geophagus sp. Guyana, Geophagus sp. Guyana 1Rio Branco (Bundesstaat Roraima, Zufluss des Rio Negro)zeigt stimmungsbedingt einen verwaschen wirkenden Kiemendeckelstrich, die Schwanzflosse ist meistens fein bläulich gepunktet.20cm bis über 25cmlarvophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Verwechselung mit G. winemilleri möglich DCG-Online
GeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus sp. Tapajos

im PopUp als 800x533px
sp. Tapajos---Geophagus sp. Tapajos, Geophagus sp. Tapajos 1, Geophagus Tapajos Orange Head, Geophagus Tapajos Red Head, Geophagus Tapajos Red Cheek, Geophagus Tapajos Red FaceRio Tapajosgroßer Lateralfleck, geflammte Caudale, Orange Kopffärbung15cm bis ca. 17cmlarvophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, "Schwesternpopulationen" im Rio Tocantins, Rio Araguaia und Rio XinguDCG-Online
DCG-Online
GeophagusRotstirn-Gruppe
Geophagus sp. Tocantins/ Araguaiasp. Tocantins/ Araguaia---Geophagus sp. Tocantins/ Araguaia, Geophagus sp. Tocantins, Geophagus sp. Araguaia Orange HeadRio Tocantins, Rio Araguaiagroßer Lateralfleck, geflammte Caudale mit rot Anteilen, Orange Kopffärbungca. 15cmlarvophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, "Schwesternpopulationen" im Rio Tapajos und Rio XinguDCG-Online
GeophagusRotstirn-Gruppe
Geophagus sp. Turiacu

im PopUp als 800x533px
sp. TuriacuRio Turiacuvermutlich bis ca.20cm, möglicherweise jedoch deutlich kleiner meine Tiere waren im Alter von ca. 18-20 Monaten etwa 13-15cmlarvophiler Maulbrüter, der das Gelege mit Sand bei mir getrant hatDie Art wurde im Frühjahr 2014 zum ersten Mal durch panta-rhei-aquatics.com importiert, im Herbst 2014 waren die ersten Nachzuchten erhältlichGeophagusParnaiba-Pindare-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Alenquer

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Alenquer---Geophagus sp. aff. altifrons Alenquer, Geophagus altifrons AlenquerRio Alenquergroßer Lateralfleck, gestreifte Caudale, Zeichungsmuster auf den Kiemendeckeldie importieren Wildfänge sind im Laufe der Zeit etwas über 30cm groß herangewachsenovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Import durch Aquarien-Glasernoch keineGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Araguari

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Araguari---Geophagus sp. aff. altifrons Araguari, Geophagus sp. AraguariRio Araguarigroßer Lateralfleck, gepunktete Caudale,ca. 25cmovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Verwandschaftsgrad zu Geophagus sp. aff. altifrons Amapa ungeklärtnoch keineGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Curua

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Curua---Geophagus sp. aff. altifrons CuruaRio Curua (ein Zufluss des Rio Iriri)großer Lateralfleck, gepunktete Caudale, diese Art (Form, Population oder Standortvarinate) weist 6 dunkle Balken auf den Flanken. Der erste liegt knapp hinter dem Auge und ist nur etwa bis zur halben Körperhälfte sichtbar. Die Curua-Form wirkt gegenüber der Xingu- bzw. Altamira-Form etwas farbintensiverüber 20cmovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Verwandschftsgrad zu Geophagus sp. cf. altifrons Xingu (Geophagus sp. Altamira, Geophagus sp. aff. altifrons Xingu) ungeklärt, die bekannten Tiere erreichten ein Alter von etwa 9 Jahren, Einfuhr durch F.Warzel und R.Prinz 1998DCG-Online
GeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Maicuru

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Maicuru---Geophagus sp. aff. altifrons Maicuru, Geophagus sp. MaicuruRio Maicurugroßer Lateralfleck, gepunktete Caudaleüber 25cm bis ca. 30cmovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Populationnoch keineGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Nhamunda

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Nhamunda---Geophagus sp. aff. altifrons Nhamunda, Geophagus sp. Rio NhamundaRio Nhamundagroßer Lateralfleckunbekanntovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Populationnoch keineGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Tapajossp. aff. altifrons Tapajos---Geophagus sp. aff. altifrons Tapajos, Geophagus sp. aff. altifrons Tapajos 1, Geophagus sp. Yellow Face, Geophagus sp. aff. altifrons Tapajos 2Rio Tapajosgroßer Lateralfleck, gepunktete Caudale bzw. auch Populationen mit geflammter Caudaleunbekanntovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art(en) bzw. Population(en), es sind mehrere abweichende Varianten / Populationen aus dem Rio Tapajos bekannt geworden, die Abgrenzung ohne genaue Fangortangaben ist kaum möglich, einigen Population wird auch ein agressives Verhalten nachgesagtnoch keineGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Tocantins

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Tocantins---Geophagus sp. cf. altifrons Tocantins, Geophagus sp. Areoes, (? Geophagus sp. Rio des Mortes)Rio Areoes, Rio des Mortesdie Mehrheit der Tiere zeigt auf einer Flanke 2 Lateralflecke20cm bis ca. 23cmovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. PopulationDCG-Online
DCG-Online
GeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. altifrons Xingu

im PopUp als 800x533px
sp. aff. altifrons Xingu---Geophagus sp. cf. altifrons Xingu, Geophagus sp. aff. altifrons Xingu, Geophagus sp. AltamiraRio Xingugroßer Lateralfleck, gepunktete Caudale, weist 6 dunkle Balken auf den Flankenüber 25cm bis ca. 30cmovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Bekanntschaftsgrad zu Geophagus sp. aff. altifrons Curua ungeklärtGeophagus sp. cf. altifrons XinguGeophagusAltifrons-Gruppe
Geophagus sp. aff. surinamensis Oberer Maroni

im PopUp als 800x533px
sp. aff. surinamensis Oberer Maroni---Geophagus sp. aff. surinamensis Oberer MaroniOberer Maronigroßer Lateralfleck, gepunktete Caudale,ca. 20-22cmovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Population, Erstimport durch Antoine Sevanoch keineGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus sp. aff. surinamensis Sinnamary

im PopUp als 800x533px
sp. aff. surinamensis Sinnamary---Geophagus sp. aff. surinamensis Sinnamary, Geophagus sp. Sinnamary, Geophagus sp. "Petit Saut"Sinnamary Stauseegroßer Lateralfleck, gepunktete Caudale,unbekanntovophiler Maulbrüterunbeschriebene Art bzw. Populationnoch keineGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus surinamensis

im PopUp als 800x533px
surinamensisGeophagus surinamensisBloch, 1791"surinamensis" = aus Surinam stammend-in Surinam und Französisch Guyanagroßer rautenförmiger Latralfleck, nicht ständig sichtbarer schwarzer Kiemendeckelstrichbis ca. 25cmlarvophiler MaulbrüterG. surinamensis galt bis zu Wiederbeschreibung von Kullander als eine "Überart", diese schloss unteranderem die Arten G. altifrons, G. proximus, G. megasema mit einnoch keineGeophagusSurinamensis-Gruppe
Geophagus sveni

im PopUp als 800x533px
sveniGeophagus sveniLucinda, Lucena & Assis, 2010wurde zur Ehren von Sven O. Kullander in Anerkennung seiner vielen Beiträge zur Systematik der südamerikanischen Buntbarsche benannt-südöstlicher Rio Tocantins Einzug, Typusfundort: Rio Tocantins, Rio Araguaia (im Bundesstaat Sao Paulo wurde diese Art im Rio Parana, Rio Tiete, Rio Claro ausgewildert)orangeroter Bereich auf dem Vorderkörper, blaue Glanzlinien und -flecke an den Kopf- und Körperseiten, die Caudale weist mehr oder weniger vertikale Reihen hellblauer und dunkelroter Tüpfel auf, 5 vertikale Bänder auf den Flanken, der große Seitenfleck liegt auf dem 2-ten Streifendie max. Standardlänge (SL, ohne Schwanzflosse) beträgt laut der Erstbeschreibung 167mm, entspricht einer Gesamtlänge von ca. 20cm, in Aquarien erreichten Tiere der Parana-Population 25cm+larvophiler Maulbrüter, der teilweise das Gelege mit Sand tranterster europäischer Import erfolgte 2012 durch Pier Aquatics, in Deutschland wenige Monate später durch Aquatarium. In USA durch tangledupincichlids.com. Im Sommer 2015 wurde dieser Art auch im Rio Araguaia gefangen und exportiertnoch keineGeophagusParnaiba-Pindare-Gruppe
Geophagus taeniopareius

im PopUp als 800x533px
taeniopareiusGeophagus taeniopareiusKullander & Royero, 1992"taenia" = Binde, "pareia" = WangeGelber WangenstricherdfresserRio Orinoco, Rio Cataniapo, Rio Atacavi, Rio Matacuni, Rio Caura, Rio Nicharegelbliche Grundfärbung, sichtrabrer Augenstrich vom Auge bis zum Ansatz des Kiemendeckels, kleiner Lateralfleckca. 15cmOffenbrüter-DCG-Online
DCG-Online
GeophagusTaeniopareius-Gruppe
Geophagus winemilleri

im PopUp als 800x533px
winemilleriGeophagus winemilleriLópez-Fernández & Taphorn, 2004nach dem amerikanischen Biologen Dr. Kirk O. Winemiller benanntvor der Erstbeschreibung als Geophagus sp. Rio Negro 1 und Geophagus sp. Stripetail bezeichnetLaguna Yocuta am Río Siapa(Typusfundort), Rio Negro, Casiquiare-Regioneine auffallender, länglicher, beinahe kommaförmiger Vorkiemendeckelfleck sowie vier breite, nach unten leicht gebogene, parallel verlaufende Vertikalbinden. Jugendliche Exemplare zeigen dagegen einen 5-ten Balken auf dem Schwanzstiel, der im zunehmendem Alter zu einer grauen Fläche verblasst.ca. 20cmlarvophiler MaulbrüterÄhnlichkeit mit G. proximus DCG-Online
zootaxa
GeophagusSurinamensis-Gruppe
  • 1 - 42 of 42