Logo Oracle Deutschland   DBA Community  -  Februar 2016
Cloud Control: Installation von Hybrid Cloud Agenten - Quick Guide
von Ralf Durben, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Datenbanken, die in der Oracle Cloud im Rahmen von Database as a Service betrieben werden, können von Ihrer lokalen Cloud Control Umgebung verwaltet werden. Dazu müssen Sie in der Oracle Cloud die Agenten in den dort laufenden virtuellen Maschinen installieren. Das Verfahren ist im Handbuchsatz von Oracle Enterprise Manager beschrieben.

Dieser Tipp gibt Ihnen einen schnellen Einstieg in dieses Thema. Die dabei verwendeten Screenshots wurden mit Cloud Control 12c erstellt. Das Verfahren funktioniert aber genauso mit Cloud Control 13c.

Damit Cloud Control die Kommunikation (per SSH gesichert) mit Agenten in der Oracle Cloud durchführen kann, müssen Sie zunächst mindestens einen in Ihrem Hause laufenden Agenten zu einem "Hybrid Cloud Gateway Agent" umfunktionieren. Dazu verwenden Sie ein Kommando mit EMCLI, dem clientseitigen Kommandotool von Cloud Control:
emcli register_hybridgateway_agent -hybridgateway_agent_list='agentname:port'
Successfully registered list of agents as hybridgateways.
Sie geben dabei also den internen Namen des Agenten an. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie per EMCLI die Namen aller Targets in Cloud Control (und damit auch die Namen aller Agenten) abfragen mit
emcli get_targets
Der zum "Hybrid Cloud Gateway Agent" umfunktionierte Agent wird seine normale Funktionalität (Sammeln von Monitoring Daten, Ausführen von Jobs,etc) beibehalten. Um einen Agenten in der Oracle Cloud installieren zu können brauchen Sie jetzt noch ein Named Credential für die in der Oracle Cloud befindlichen VM. Dazu erstellen Sie auf der virtuellen Maschine in der Oracle Cloud als Benutzer "oracle" einen SSH-Key, zum Beispiel auf Linux mit
ssh-keygen -b 2048 -f keyfile
Sie werden nach einer Passphrase gefragt, die Sie in diesem Fall aber leer lassen. Es werden zwei Dateien erstellt: keyfile und keyfile.pub. "keyfile" steht hier für einen frei wählbaren Namen. Den Inhalt der Datei keyfile.pub fügen Sie der Datei /home/oracle/.ssh/authorized_keys hinzu, mit
cat keyfile.pub >> authorized_keys
Achten Sie darauf, dass zwischen einzelnen Keys in dieser Datei ein Zeilenumbruch existieren muß.

In Cloud Control erstellen Sie nun ein globales Named Credential (Navigation über "Setup -> Security -> Named Credentials") für den Target Typ "Host" und Credential Type "SSH Key Credentials". Sie erstellen dieses für den Benutzer "oracle". Sie können dabei die Key-Dateien per "Browse"-Button auswählen, oder deren Inhalte direkt in die Felder kopieren.



Jetzt können Sie die VM aus der Oracle Cloud ganz normal einbinden mit "Setup -> Add Target -> Add Targets Manually". Bei der Angabe des Hostnamens geben Sie die öffentliche (Public) IP-Adresse Ihrer VM an.



Im zweiten Schritt geben Sie als Installationsverzeichnis "/u01/app/agent" an und wählen das zuvor erstellte Named Credential aus. Unter "Optional Details" aktivieren Sie die Option "Configure Hybrid Cloud Agent". Mit einem Klick auf die Lupe neben "Hybrid Cloud Gateway Agent" wählen Sie den umfunktionierten Agenten aus. Das Feld für den Proxy Port können Sie mit dem Default besetzt lassen, sie können den Wert aber auch einfach entfernen, denn der Prozeß wird einen freien Port suchen.



Sie bekommen eine Zusammenfassung angezeigt und können das Deployment des Agenten mit "Deploy Agent" starten.



Das Deployment wird unterbrochen mit dem Hinweis, dass die Einstellungen keine SUDO-Verwendung in der Ziel-VM erlauben. Diesen Hinweis ignorieren Sie, indem Sie auf "Continue" klicken. Der Agent wird installiert und Sie bekommen den Hinweis, dass die Datei "root.sh" noch gestartet werden muss. Dabei wird angezeigt, in welchem Verzeichnis diese Datei liegt. Öffnen Sie eine neue SSH-Session für die VM mit dem Benutzer "opc"
ssh -i /pfad_zur_ssh_key_datei/keyfile opc@ip-adresse-der-vm
und führen root.sh aus mit
sudo ./u01/app/agent/core/12.1.0.5.0/root.sh
Der Agent ist nun installiert und Sie können wie gewohnt ein Discovery der Zielsysteme bzw. das Einbinden dieser per "Promote" durchführen. Sobald ein Target (im Beispiel eine Datenbank) in Cloud Control eingebunden ist, erscheint oben neben dem Namen des Targets ein Schriftzug "Oracle Cloud", sowie ein Wolkensymbol.



Fazit

Mit dem oben geschilderten Weg können Sie schnell Ihre Datenbanken aus der Oracle Cloud in Ihre lokal betriebene Cloud Control Umgebung einbinden.


Zurück zum Anfang des Artikels

Zurück zur Community-Seite