Skip to Main Content

Publikationen

Wen kümmern schon Gletscher? Einige Bergnarrische, Schifahrer, Hüttenwirte, Almen. Ein paar Wege werden unbegehbar – na und? Die Hochalpinisten können auch woanders wandern. Ein paar Almen werden durch drohende Vermurungen gefährdet – Schafe und Kühe lassen sich auch in Tälern halten. Einige Blumen- und Tierarten werden verschwinden – dafür kommen andere nach. Ein paar Hütten werden Trinkwasserp ...
...
Das waren noch Zeiten, als einem fad war, weil man “so viel Zeit” hatte! Heute sind wir überfordert, weil wir angeblich zu wenig Zeit haben. Wir müssen uns digital informieren, amüsieren, weiterbilden und kommunizieren. Wir wollen im Beruf erfolgreich sein, kein Event verpassen, vorprogrammierte Abenteuer ohne Risiko erleben und diese dann sofort mit Hunderten Freunden teilen. Damit sind wir voll ...
...
...
Entremés - Vorspeise Dies sind die Aufzeichnungen aus einem Land, in dem ich • Distanzen in Dollar messe • einen Monokini trage • Tortillas um 25 Cent das Stück verkaufe • Lebensbeichten anhöre und aufschreibe • Tigermilch trinke • einen Gummistiefel im Schlamm verliere • Nelson, Nixon, Kelvin und Chávez persönlich kennenlerne • keine schwarzen Bananen essen möcht ...
Spezies Hiker versus Spezies Biker: Eine Studie zum Revierverhalten des Homo sapiens in den Alpen Sind Wetter und Tourenbedingungen günstig? Passt das Outfit? Sind wir gut versichert? Haben wir Netz? Ist der Parkplatz am Ausgangspunkt weder zu teuer noch zu voll? Dann sollte einer perfekten Wander- oder Mountainbike-Tour nichts mehr im Wege stehen! Leider gibt es da ein immer größer werdend ...
Seit 125 Jahren misst der Alpenverein die Veränderungen auf den heimischen Gletschern. Diese einzigartige Datenreihe ist sowohl für die Wissenschaft als auch für glaziologisch Interessierte von großer Bedeutung. ...
Die skandinavische Outdoor-Kultur unterscheidet sich grundlegend von der in den Alpen. In Skandinavien gibt es Mutter Natur noch „zur freien Verfügung“. Hütten sind zwar vorhanden, aber meist nicht bewirtschaftet. Sümpfe sind nicht trockengelegt. Flüsse müssen gelegentlich durchwatet werden. Die Orientierung auf Hochebenen kann zum Problem werden. Regen ist die Regel, Handy-Empfang die Ausnahme. ...
Höher, schneller, weiter – unser Leben wird vom Komparativ bestimmt. Müssen wir immer jemanden übertreffen? Die Grundform eines Adjektivs heißt „positiv“ und wäre zum Beispiel: hoch, schnell, weit. Ist das nicht positiv? ...
...
...
In der Rubrik "Frauen in der IT" stellt die DOAG News Frauen vor, die erfolgreich in der IT arbeiten. Mein Interview-Titel: "Frauen haben es nicht nötig, erfolgreiche Männer 1:1 zu kopieren" ...
...
Thema: Quick Response Codes (QR-Codes) ...