Deployment
Mit Oracle APEX können Sie Apps problemlos in und aus Oracle Database Cloud Service, Private und Public Clouds, On Premise und dem kostenlosen öffentlichen Bewertungsservice verschieben.
On Premise oder in der Cloud bereitstellen
Mit Oracle APEX erhalten Sie die Flexibilität zu entscheiden, wo es bereitgestellt werden kann. Sie können Oracle APEX On Premise, in Oracle Cloud, in einer Private Cloud oder an einer anderen Stelle bereitstellen, wo eine Oracle-Datenbank ausgeführt wird. Lernen Sie die häufigsten Deployment-Optionen kennen, und erfahren Sie, wie portierbar Oracle APEX-Apps sind.
Oracle Cloud
Alle Oracle Database Cloud Services in Oracle Cloud unterstützen Oracle APEX. Sowohl Oracle Exadata Express Cloud Service als auch Oracle Database Schema Service umfassen einen vollständig verwalteten Application Express-Workspace. Kunden brauchen sich nicht um die Administration der Datenbank oder von APEX zu kümmern und können sich auf die Entwicklung ihrer Geschäftsanwendungen konzentrieren. Außerdem erhalten Sie mit Oracle Database Cloud Service eine Rechenleistungseinheit sowie den gesamten Leistungsumfang von Oracle Database für anspruchsvollere Anwendungsfälle.
-
Exadata Express Cloud Service
Oracle Database Exadata Express Cloud Service bietet eine verwaltete Oracle Application Express-Instanz auf einer Oracle Database 12c Release 2 Enterprise Edition, die auf Oracle Exadata-Engineered Systems ausgeführt wird - und all das zu einem sehr günstigen Einstiegspreis. Sie erhalten eine vollständige Oracle Database-Umgebung, die mit On-Premise-Anwendungen und anderen Oracle Database Cloud Services kompatibel ist, in Minutenschnelle bereitgestellt werden kann und für kleine bis mittelgroße Datenmengen geeignet ist.
-
Database Schema Service
Oracle Database Schema Service ist ein Schemaservice, der eine mehrmandantenfähige Cloud-Umgebung für die Verwendung von Application Express in Oracle Database bereitstellt. Abonnenten erhalten einen vollständig verwalteten Application Express-Workspace ohne Administrationsaufwand.
-
Database Cloud Service
Oracle Database Cloud Service bietet Rechenleistungseinheiten an, um den gesamten Funktionsumfang von Oracle Database für alle Anwendungstypen in der Cloud bereitzustellen. Sie können alle standardmäßigen Netzwerkverbindungen verwenden und besitzen Administratorrechte. Mit einer benutzerfreundlichen Webkonsolen-Benutzeroberfläche sowie einer RESTful API ermöglicht der Service die Bereitstellung und Administration von Oracle Database-Angeboten in Oracle Compute Cloud.
On Premise oder Private Cloud
Mit Oracle APEX können Sie eine Datenbankinstanz in eine Entwicklungsplattform in einer Private Cloud umwandeln. Jeder Mandant erhält einen eigenen vollständig isolierten Workspace, in dem Entwickler unabhängig voneinander an ihren Anwendungen arbeiten können.
-
Workspace Provisioning
Das Provisioning von APEX-Workspaces kann automatisiert erfolgen. Wenn die entsprechende Option aktiviert ist, können Kunden einfach die Anweisungen eines Registrierungsassistenten befolgen. Nach der Genehmigung wird das gesamte Provisioning automatisch ausgeführt.
-
Integriertes Ressourcenmanagement
Mit APEX ist die Integration mit Datenbankressourcenmanagement leicht. Sobald der DBA Consumer-Gruppen erstellt hat, können APEX-Workspaces diesen Gruppen einfach zugewiesen werden. Für Anwendungen oder Workspaces können anhand ihrer Wichtigkeit Prioritäten festgelegt werden.
-
Integrierte Überwachung
APEX ist vollständig instrumentiert - Administratoren können jederzeit die Aktivitäten in Workspaces und Anwendungen prüfen. So können Trends (Antwortzeiten, Seitenansichten) ermittelt und gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden.
Überall bereitstellen, wo Oracle Database ausgeführt wird
Oracle APEX kann überall bereitgestellt werden, wo Oracle Database ausgeführt wird: in der Cloud, On Premise, in einer Drittanbieter-Cloud oder auf Linux-, Unix- oder Windows-Plattformen. Das heißt, Sie können eine Oracle APEX-Anwendung entwickeln, die On Premise unter Windows ausgeführt wird, und diese Anwendung in Oracle APEX bereitstellen, das unter Linux in der Cloud ausgeführt wird - oder umgekehrt.
Entwicklungslebenszyklus
Die Verwaltung eines umfangreichen Entwicklungsprojekts erfordert ein effektives Framework, in dem mehrere Entwickler nebenläufig arbeiten können. Außerdem muss das Deployment mehrerer Versionen der Anwendung von Entwicklung über QA/Test bis hin zu Production möglich sein. Erfahren Sie, wie Sie Oracle APEX in Ihre vorhandenen Entwicklungspraktiken integrieren und wie Sie Deployments über Umgebungen hinweg verwalten können. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Integration mit Tools zur Versionskontrolle und kontinuierlichen Kontrolle, damit Sie eine bessere Kontrolle erhalten.
Anwendungen zwischen Test/Entwicklung/Production verschieben
Oracle APEX umfasst Utilitys und Features für die Ausführung auf professionalen Entwicklungs- sowie Test-/Integrations-/Production-Plattformen.
-
Exportieren/Importieren
Mit "Exportieren/Importieren" können Sie Ihre Anwendung von der Entwicklungs- in die Testumgebung oder von der Test- in die Production-Umgebung verschieben. Alle Anwendungsdetails werden in einer Exportdatei gespeichert.
-
Befehlszeile
Export-/Importaufgaben können vollständig automatisiert werden. Mit dem Befehlszeilenutility und der PL/SQL-API von APEX können Sie Anwendungsexporte ausführen. Importvorgänge können Sie mit SQL*Plus vornehmen.
-
Workflowintegration
Mit Betriebssystem- oder CI-Jobs (z.B. Hudson) können Sie Anwendungen automatisch zwischen Plattformen verschieben. Über Befehlszeilenexport- oder -importvorgänge können beliebige Szenarien realisiert werden.
Integration mit Versionskontrolle
APEX ist eine Entwicklungsplattform auf einer zentralen Instanz. Entwickler arbeiten auf derselben Entwicklungsplattform. Die Integration mit Versionskontrolle sieht hingegen anders aus, ist aber absolut möglich - und wird in der Praxis realisiert.
-
Anwendungen exportieren und aufteilen
Jeder Anwendungsexport kann in verschiedene Komponenten aufgeteilt werden. Diese Komponenten werden dann in die Versionskontrolle eingecheckt. So kann ganz leicht erkannt werden, welche Komponente wann geändert wurde.
-
Automatisierte Versionskontrollintegration
Mit CI/CD-Jobs (z.B. Hudson) können Sie Anwendungen jede Nacht automatisch exportieren und in die Versionskontrolle einchecken. Entwickler erhalten eine ausführliche Versionshistorie ihrer Anwendungsänderungen, ohne dass sie etwas dafür tun müssen. Sämtliche Prozesse finden in der zentralen Instanz statt.
-
Versionskontrolle als Anwendungsarchiv
Sobald Anwendungsexporte in die Versionskontrolle eingecheckt wurden, können sie auch als Archiv verwendet werden, wenn Entwickler ihre Anwendungen versehentlich gelöscht oder beschädigt haben. Das Recovery erfolgt durch einfaches Importieren einer bereinigten Version.